Die
Felge
Beim BMX Sport sind Hohlkammer Felgen aus hochwertigen
Aluminiumlegierungen zu empfehlen. Bei vielen Felgen sind die
Nippellöcher mit Doppelösen aus Stahl verstärkt, dadurch wird die
Haltbarkeit erhöht. Erfahrungsgemäß hält ein Rad mit so einer Felge
den härtesten Belastungen stand. Andere Hersteller verzichten
inzwischen wieder auf diese Stahlösen und verstärken den
Felgenboden. Die Naht der Felge ist gewöhnlich gesteckt, seltener
geschweißt. Sie wird aber ohnehin beim fertigen Rad nur auf Druck
beansprucht und ist daher nicht kritisch. Wichtig ist ein glatter
Übergang an der Naht, sonst sind Probleme mit den Bremsen zu
erwarten. Dazu ist noch zu sagen, daß erfahrungsgemäß die
Bremswirkung der Bremsen auf einer verchromten Felge viel besser
ist, als wenn sie aus Alu besteht oder mit schwarzem Lack versehen
ist. Je breiter der Hohlraum der Felge ist, desto seitenstabiler
ist sie, was erwünscht ist. Eine erhöhte vertikale Stabilität durch
besonders hohe Hohlräume ist dagegen weniger sinnvoll. Die
Lebensdauer hängt natürlich von der Belastung ab. Bei starker
Belastung der Felge treten mit den Jahren Haarrisse ausgehend von
den Nippellöchern auf. Die Stabilität der Felge ist also auch ein
entscheidender Faktor, der häufig unterschätzt wird. Die
Steifigkeit der Felge wächst mit ihrer Profilhöhe extrem stark an.
Eine flache Felge kann man mit so vielen Speichen ausstatten, wie
man will, das resultierende Laufrad wird nicht wirklich dauerstabil
sein und eine Tendenz zu Speichenbrüchen zeigen. Eine
Hochprofilfelge wird hingegen dauerhaft stabil sein. Der Grund
dafür ist, dass die Steifigkeit in vertikaler Richtung mit der
Profilhöhe ansteigt. Diese Steifigkeit beeinflusst direkt die
Wechsellast, die die Speichen verdauen müssen. Die Breite der Felge
ist auch von Bedeutung, aber nicht so entscheidend wie die
Höhe.
|
|